Die Kombination aus konventioneller gebrochener Schrift und dem Ziel, dieser eine modern-grafische Ästhetik zu geben. Viel Schwarz, harte Kanten und der Funke Sonderbarkeit macht die Krypt aus. Ausgangspunkt war das Schreibmedium mit flacher Spitze und die daraus entstehenden Winkel und Formen; Kreisrundes gibt es hier nicht. Dieser Charakter findet sich im Isometrie-Raster mit 30° Winkeln wieder. Die Schriftzeichen sind um sich selbst drehende 3D-Objekte die nur in bestimmter Perspektive als Buchstaben erkennbar sind.

Beim Schreiben mit breiten Federn variiert die Strichstärke je nach Schreibrichtung. Zieht man eine Diagonale von rechts oben nach links unten wird der feinste Strich erzeugt. Wird dieser Aspekt ins Isometrieraster übernommen erscheint der Strich durch orthogonale Sicht so fein, dass er erst durch die perspektivische Drehung sichtbar wird. So können die Eigenschaften des Schreibmediums in die Perspektive übersetzt werden.